Umweltökonomie

Vertiefungsfach Umweltökonomie

Das Vertiefungsfach "Umweltökonomie" besteht aus drei primär theoretisch orientierten Pflichtveranstaltungen mit Vorlesung und Übung, die auf drei aufeinanderfolgende Semester verteilt sind, und aus Seminaren zu aktuellen Themen aus der umweltpolitischen Praxis, die in jedem Semester angeboten werden. Die drei Pflichtveranstaltungen behandeln die Problemkreise

Vorlesungen und Übungen werden in englischer Sprache abgehalten.

Ergänzend zu den drei Vorlesungsveranstaltungen bietet der Lehrstuhl in jedem Semester ein umweltökonomisches Seminar zu einem aktuellen umweltbezogenen Thema an, wobei besonderer Wert auf den Praxisbezug der behandelten Fragestellungen gelegt wird. Insofern stellen die Seminare eine empfehlenswerte inhaltliche Ergänzung der primär theorieorientierten Hauptveranstaltungen dar. Die Seminare verfolgen neben der inhaltlichen Erweiterung und Vertiefung des umweltökonomischen Wissens der Studierenden auch ein formales Ausbildungsziel im Hinblick auf die kommunikativen Anforderungen in ihrem späteren Berufsleben als Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung, Politik oder Wissenschaft. Es soll unter Anleitung und Beratung durch die Lehrstuhlmitarbeiter geübt werden, komplexe ökonomische Sachverhalte auf knappen Raum schriftlich und in streng begrenzter Redezeit mündlich vor einem fachkundigen und kritischen Publikum gewinnend darzustellen. Weiterhin sollen zielorientierte und überzeugende Diskussionsstrategien sowohl bei der Verteidigung als auch bei der Kritik von Referaten unter Anleitung der Lehrstuhlmitarbeiter trainiert werden.

Der Lehrstuhl bietet dabei nicht nur Beratung beim Abfassen der Referate und der Vorbereitung der Vorträge, sondern vor allem eine kommentierende kritische Nachbereitung der Veranstaltungen mit Einzelgesprächen an. Dieses Konzept trägt der Tatsache Rechnung, dass das erfolgreiche Kommunizieren von Ideen vor einem kritisch eingestellten Publikum, das Wecken von Interesse und Unterstützung für die eigenen Vorstellungen und Konzepte sowie sachliches und zielorientiertes Diskussionsverhalten häufig über beruflichen Erfolg oder Misserfolg auf allen Karriereebenen entscheiden kann.
Das Lehrkonzept des Vertiefungsfachs Umweltökonomie beruht auf der Einsicht, dass Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in ihrem späteren Berufsleben immer wieder mit umweltbezogenen Fragestellungen konfrontiert werden, da diese heute in allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft eine zunehmend bedeutende Rolle spielen. In einem solchen Umfeld ist es für künftige Führungskräfte wichtig, auf der Grundlage eines fundierten theoretischen Wissens über umweltökonomische Zusammenhänge zielorientiert agieren und argumentieren zu können, um ihre Interessen erfolgreich zu vertreten.

Studienplan des Vertiefungsfachs Umweltökonomie